Professor Roland
Czada, University
of Osnabrueck, Social
Science Faculty![]() |
List of Publications
2019 | (with Adrienne Héritier) Political choice. Institutions, rules and the limits of rationality. New York, NY, Abingdon, Oxon: Routledge. https://doi.org/10.4324/9780429302145 Erstveröffentlichung 1991. |
2013a | (with György Széll) Fukushima: Die Katastrophe und ihre Folgen . Frankfurt/Main: PL Academic Research. Edited Volume. |
2013b | (mit Thomas Held and Reinhold Mokrosch) Religionen und Weltfrieden. Friedens- und Konfliktlösungspotenziale von Religionsgemeinschaften. Stuttgart: Kohlhammer. Edited Volume. |
2012 | (with Thomas Held and Markus Weingardt) Religions and World Peace.
Religious Capacities for Conflict Resolution and Peacebuilding.
Baden-Baden: Nomos.
Edited volume. ![]() ![]() ![]() |
2009 | (with Kenji Hirashima) Germany
and Japan after 1989. Reform Pressures and Political System Dynamics.
ISS
Research Series 33. Institute of Social Sciences. University
of Tokyo. Edited Journal Volume ![]() ![]() |
2004a | (mit Reinhard
Zintl) Politik und Markt. Politische
Vierteljahresschrift Sonderheft 34. Wiesbaden: VS. Edited volume.
![]() ![]() |
2004b |
(with Susanne
Lütz) Der Wohlfahrtsstaat.
Transformation und Perspektiven. Wiesbaden: VS. Edited volume.
![]() ![]() |
2004c |
(mit Markus
Weilenmann) Good Governance und
Demokratieförderung zwischen Anspruch und Wirklichkeit.
Eschborn: Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit.
![]() |
2003a |
(mit Susanne Lütz und Stefan Mette) Regulative Politik. Zähmungen von Markt und Technik. Opladen: Leske & Budrich (Reihe ”Grundwissen Politik”) |
2003b |
(mit Uwe Schimank) Der Neue Institutionalismus. Fernstudienkurs 3704 Fernuniversität Hagen.. |
2000a |
(mit Hellmut Wollmann) Von der Bonner zur Berliner Republik. 10 Jahre deutsche Einheit. Leviathan Sonderheft 20. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Edited volume. |
2000b |
(mit Susanne
Lütz) Die Politische Konstitution
von Märkten. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Edited volume. ![]() |
1998a |
(mit Gerhard
Lehmbruch) Transformationspfade in
Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik.
Schriften des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung,
Frankfurt/M: Campus. Edited volume. ![]() |
1998b |
(mit Adrienne Héritier und Hans Keman) Institutions and Political Choice. On the Limits of Rationality. Amsterdam: VU-Press. Edited volume. |
1993 |
(mit Manfred G. Schmidt) Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Edited volume. |
1992 |
Administrative Interessenvermittlung. Das Beispiel der kerntechnischen Sicherheitsregulierung in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland. Habilitationsschrift, Fakultät für Verwaltungswissenschaft, Universität Konstanz. |
1991a |
(with Adrienne Windhoff-Héritier) Political Choice. Institutions, Rules and the Limits of Rationality. Frankfurt/M, New York, Boulder/Col.: Campus/Westview Press. Edited volume. |
1991b |
Muddling-Through a "Nuclear-Political" Emergency. Multi-level crisis management after radioactive fallout from Chernobyl. Bericht aus dem Forschungsprojekt "Die Verwaltung und das Unvorhergesehene", Univ. Konstanz (Fakultät für Verwaltungswissenschaft). |
1991c |
Ökonomisches Kalkül und strategisches Handeln im Staat. Differenzierung, Autonomisierung und Leistungssteigerung als handlungstheoretisches Problem. Bericht aus dem DFG-Projekt "Administrative Interessenvermittlung". Univ. Konstanz (Fakultät für Verwaltungswissenschaft). |
1986 |
Zwischen Arbeitsplatzinteresse und Modernisierungszwang. Bestandsbedingungen und Auswirkungen gewerkschaftlicher Politikeinbindung im internationalen Vergleich.(Dissertation, Sozialwissenschaftliche Fakultät, Univ., Konstanz), Konstanz. |
1985 |
Neokorporatistische Politikentwicklung in Westeuropa.
Politische Verbändeeinbindung und wirtschaftspolitische
Strategien im internationalen Vergleich. (Research report given to
Stiftung Volkswagenwerk). ![]() |
Discussion Papers, Working Papers
2008 | German Welfare
Capitalism: Crisis and Transition. AICGS
Advisor - August 8, 2008. ![]() |
2004 |
The End of a
Model? Crisis and Transformation of the
German Welfare State. WP 1/04 University of Osnabrück: Social
Science Faculty. ![]() |
2000 |
Dimensionen der Verhandlungsdemokratie polis. |
1998 |
Neuere
Entwicklung der Politikfeldananalyse. In:
Alemann, Ulrich von / Roland Czada: Kongreßbeiträge
zur Politischen Soziologie, Politischen Ökonomie und
Politikfeldanalyse. Hagen: polis 39. ![]() |
1995 | Der Kampf um die
Finanzierung der deutschen Einheit. Max-Planck-Institut für
Gesellschaftsforschung Köln (dp 95-1) ![]() |
1990 | Muddling through a "Nuclear-Political" Emergency. Multi-level crisis management after radioactive fallout from Chernobyl. Universität Konstanz. Fakultät für Verwaltungswissenschaft. Projekt "Die Verwaltung und das Unvorhergesehene". |
Series edited
1995-2003 |
(with Arthur Benz, Georg Simonis and Urlich von Alemann) Grundwissen Politik. 32 volumes. Opladen: Leske & Budrich. |
1995-2003 |
(with Arthur Benz and Georg Simonis) polis. Politikwissenschaftliche Arbeitspapiere aus der Fernuniversität Hagen. |
since 1993 |
(with Gerhard Lehmbruch, Manfred G. Schmidt, Adrienne Héritier, Bernhard Blanke, Hubert Heinelt) of Gesellschaftspolitik und Staatstätigkeit (22 volumes). Opladen: Leske & Budrich. |
Articles, Essays in Journals / Periodicals
Articles, Essays in edited volumes
2021 | Zwischen Sachzwangideologie und Technokratiekritik. Diskurskapriolen um Technikbewertungen und Expertenrollen. In: Leviathan Sonderband 38 (Umstrittene Expertise: Zur Wissensproblematik der Politik. Hrsg. von Sebastian Büttner und Thomas Laux). Baden-Baden: Nomos, S. 41-66. ![]() |
2019 | Religion und Politik in der säkularisierten
Gesellschaft. Eine säkulare Sicht. In: Reinhold Mokrosch,
Lahbib el Mallouki und Arnim Regenbogen (Hg.): Religionen und der globale
Wandel. Politik, Wirtschaft, Bildung.
Stuttgart: Kohlhammer, 61–76. ![]() |
2018 | (mit Jörg Radtke) Governance langfristiger
Transformationsprozesse. Der Sonderfall
„Energiewende“. In: Jörg Radtke und
Norbert Kersting (Hg.): Energiewende.
Wiesbaden: Springer, S. 45–75 ![]() |
2016 | Planen und Entscheiden als Steuerungsaufgabe und
Interaktionsproblem. In: Georg Kamp (Hg.): Langfristiges Planen: Zur
Bedeutung sozialer und kognitiver Ressourcen für nachhaltiges
Handeln. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg,
S. 215–249. ![]() |
2016 | Technologiepolitik in der Vergleichenden
Politikwissenschaft. In: Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer und Gert
Pickel (Hg.): Handbuch
Vergleichende Politikwissenschaft. Wiesbaden: Springer
Fachmedien, S. 837–857. ![]() |
2015 | Post-Democracy” and the Public Sphere:
Informality and Transparency in Negotiated Decision-Making. In: Volker
Schneider und Burkard Eberlein (Hg.): Complex Democracy: Varieties,
Crises, and Transformations. Wiesbaden: Springer. ![]() |
2015 | Technologiepolitik
in der Vergleichenden Politikwissenschaft. In Handbuch Vergleichende
Politikwissenschaft, eds. Hans-Joachim Lauth, Marianne Kneuer and Gert
Pickel.Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 1-18. ![]() |
2015 | Die deutsche Verhandlungsdemokratie: Diskursform oder
Elitenkartell? In: Thomas Meyer | Udo Vorholt (Hrsg.) :Die
Verhandlungsdemokratie Dialogische Entscheidungsverfahren in der
Politik. (dortmunder politisch-philosophische diskurse Band 12).
Bochum/Freiburg: projektverlag: 11 - 36 ![]() |
2014a | Las instituciones y los enfoques de la teoría de las
instituciones In: Sánchez de la Barquera y Arroyo (ed):
Antologías para el estudio y la enseñanza de la ciencia
política. Volumen I: Fundamentos, teoría e ideas
políticas. S. 251 - 267 ![]() |
2014b | Gesellschaft, Staat und Politische Ökonomie im
postfossilen Zeitalter. In: Fürst, Dietrich / Bache, Andrea
(Hrsg.), Postfossile Gesellschaft - Fluchtlinien in die Zukunft (Reihe:
Stadt und Region als Handlungsfeld, Bd. 12). Peter Lang, Frankfurt/M.
u.a., 13 - 26. ![]() |
2013 | Reaktorkatastrophen und Anti-Atom Bewegung : die
Auswirkungen von Three Mile Island, Tschernobyl und Fukushima. In:
Széll, György / Czada, Roland (Hrsg.)
Fukushima: Die Katastrophe und ihre Folgen . Frankfurt/Main: PL
Academic Research, 263 - 280. ![]() |
2012 | (with Thomas Held and Markus Weingardt) Introduction.
In: Czada, Roland / Thomas Held / Markus Weingardt (eds.): Religions and World Peace.
Religious Capacities for Conflict Resolution and Peacebuilding.
Baden-Baden: Nomos,
9 - 18. ![]() |
2011a | Aus dem Takt geraten. Zu den Ursachen und Folgen
ungleichzeitiger Entwicklung in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft. In:
Lorenz, Astrid, Ostdeutschland und die Sozialwissenschaften: Bilanz und
Perspektiven 20 Jahre nach der Wiedervereinigung. Opladen: B. Budrich,
315-332. ![]() |
2011b | Staatliche Integrationspolitik und gesellschaftlicher
Pluralismus. In: Bandelow, Nils und Simon Hegelich (Hrsg.): Pluralismus
- Strategien - Entscheidungen. Festschrift für Klaus Schubert.
Wiesbaden: VS-Verlag, 151 - 167. ![]() |
2010a | Politische und gesellschaftliche Rahmenbedingungen
einer staatlichen Imamausbildung. In: Ucar, Bülent (Hrsg.):
Imamausbildung in Deutschland. Islamische Theologie im
europäischen Kontext. Göttingen: V&R
unipress, 81 - 86 ![]() |
2010b | Ökonomische Theorie in der
Politikwissenschaft. In: Alemann, Ulrich von / Martin Morlok / Julian
Krüper (Hrsg.): (Partei-) Politik im Zeichen des Marketing.
Baden-Baden: nomos, 37 - 41 ![]() |
2010c | Demokratietypen, institutionelle Dynamik und
Interessenvermittlung. In: Lauth, Hans-Joachim (ed.) Vergleichende
Regierungslehre. Eine Einführung. 3. Aufl. Wiesbaden:
VS-Verlag, 285 - 307. ![]() |
2008a | Regieren in der Wettbewerbsgesellschaft. In: Jann, Werner / König, Klaus (eds.): Regieren zu Beginn der 21. Jahrhunderts. Tübingen: Mohr Siebeck, 87-111 |
2008b | Irrwege und Umwege in die neue Wohlfahrtswelt. In:
Heinze, Rolf / Evers, Adalbert (eds.): Sozialpolitik
Ökonomisierung und Entgrenzung. Wiesbaden: VS,
186-207. ![]() |
2007 | Markt. In: Benz, Arthur/ Lütz, Susanne/
Schimank, Uwe/ Simonis, Georg (eds.): Governance —
Ein Handbuch. Wiesbaden: VS, 68–81. ![]() |
2006 |
Reconciliation, restorative justice and remembrance.
In: Cambodia 1975 - 2005. Journey through the Night.
Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung, 11 - 15. ![]() |
2005 |
Social Policy:
Crisis and Transformation. In: Greene,
Simon / William Paterson (eds.), Governance in Modern Germany: The
Semisovereign State Revisited. Cambridge: Cambridge Univ. Press. 165 -
189. ![]() |
2004b |
Die neue
deutsche Wohlfahrtswelt. Sozialpolitik und
Arbeitsmarkt im Wandel. In: Lütz, Susanne / Roland Czada
(eds.), Der Wohlfahrtsstaat. Transformation und Perspektiven.
Wiesbaden: VS. 127 - 154. ![]() |
2004c |
Verhandlungsdemokratie und Machtteilung. Form, Genese und Betriebsweise eines politischen Systemtypus. In: Marschall, Stefan / Christoph Strünck (eds.), Grenzenlose Macht? Festschrift für Ulrich von Alemann. Baden-Baden: Nomos. |
2003a |
Der Begriff der
Verhandlungsdemokratie und die
vergleichende Policy-Forschung. In: Mayntz, Renate/Wolfgang Streeck
(eds.), Die Reformierbarkeit der Demokratie. Innovationen und
Blockaden. Festschrift für Fritz Scharpf. Frankfurt: campus,
173–203. ![]() |
2003b |
Demokratietypen, institutionelle Dynamik und Interessenvermittlung. In: Lauth, Hans-Joachim (ed.) Vergleichende Regierungslehre. Eine Einführung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 292–318. |
2003c |
Der „selektive Korporatismus“ als institutionelles Arrangement: In: Buckel, Sonja/Regina-Maria Dackweiler/Ronald Noppe (eds.), Formen und Felder politischer Intervention. Zur Relevanz von Staat und Steuerung. Festschrift für Josef Esser. Münster: Westfälisches Dampfboot. |
2003d |
Konzertierung in verhandlungsdemokratischen Politikstrukturen. In: Jochem, Sven/Nico Siegel (ed.), Konzertierung, Verhandlungsdemokratie und Reformpolitik im Wohlfahrtsstaat. Opladen: Leske+Budrich, 35–69. |
2002a |
Disziplinäre Identität als
Voraussetzung von Interdisziplinarität. In: Bizer, Kilian/
Martin Führ/Christoph Hüttig (eds.), Responsive
Regulierung. Tübingen: Mohr Siebeck, 23–54. ![]() |
2002b |
Zwischen
Stagnation und Umbruch. Die
politisch-ökonomische Entwicklung nach 1989. In:
Süß, Werner (ed.), Deutschland in den neunziger
Jahren, Opladen, Leske+Budrich, 213–236. ![]() |
2001a |
The German Political Economy in Flux. In: Jörn Leonhard and Lothar Funk (eds.): Ten years of German Unification: Transfer, Transformation, Incorporation?, Birmingham: Birmingham Univ. Press 2001, 151 - 167. |
2001b |
Processo di riunificazione e crisi del Modell Deutschland. In: Bosco, Elia (ed.), La nuova Germania. Società, istituzioni, cultura politica dopo la riunificazione. Milano: FrancoAngeli, 349 - 380 |
2001c |
Kooperation als Entdeckungsverfahren.
Überlegungen zum Innovationspotenzial assoziativen Handelns.
In: Frick, Siegfried / Reinhard Penz / Jens Weiß (Hrsg.), Der
freundliche Staat. Kooperative Politik im institutionellen Wettbewerb.
Marburg: Metropolis. ![]() |
2000a |
The
Treuhandanstalt and the Transition from Socialism to
Capitalism. In: Wright, Vincent und Luisa Perrotti
(Eds.), Privatization And Public Policy. The International Library of
Comparative Public Policy 13 (Vol. 2). Cheltenham: Edward Elgar
[reprint of 1996a]. ![]() |
2000b |
(with Uwe
Schimank) Institutionendynamiken und
politische Institutionengestaltung: Die zwei Gesichter sozialer
Ordnungsbildung. In: Werle, Raymund und Uwe Schimank (eds.),
Gesellschaftliche Komplexität und kollektive
Handlungsfähigkeit. Frankfurt/Main: Campus, 23 – 43.
![]() |
2000c |
Konkordanz, Korporatismus, Politikverflechtung. Dimensionen der Verhandlungsdemokratie. In: Holtmann, Everhard / Helmut Voelzkow (eds.), Zwischen Wettbewerbs- und Verhandlungsdemokratie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 23 – 49. |
2000d |
Policy Change und Organisationslernen: Gleichung mit zwei Unbekannten. In: Emery, Yves (ed.), L´administration dans tous ses etats – Realisations et consequences. Lausanne: Presse Polytechnique et universitaires Romandes, 279 – 291. |
1999a |
Welten der
Wohlfahrt. Probleme der Sozialpolitik in
einer entgrenzten Welt. In: Calließ, Jörg (Ed.),
Aufstieg und Fall des Sozialstaates. Oder: Wie der
Sozialstaat zum Fall wurde. Loccum: Loccumer Protokolle,
24/98: 77-87. ![]() |
1999b |
Kommentar: Amt
ohne Zukunft? Anmerkungen zum
Staatsoberhaupt in parlamentarischen Demokratien. In: Jäckel,
Eberhard, Hörst Möller und Hermann Rudolph (Eds.),
Von Heuss bis Herzog. Die Bundespräsidenten im politischen
System der Bundesrepublik. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt, 129 -
142. ![]() |
1998a |
"Modell Deutschland" am Scheideweg. Die verarbeitende Industrie im Sektorvergleich. In: Czada, Roland/ Gerhard Lehmbruch (Eds.), Transformationspfade in Ostdeutschland. Beiträge zur sektoralen Vereinigungspolitik. Frankfurt/M (Campus), 367-410. |
1998b |
Hierarchie und regulativer Wettbewerb. In: Alemann, Ulrich von / Roland Czada (Eds.), Kongreßbeiträge zur Politischen Soziologie, Politischen Ökonomie und Politikfeldanalyse. Hagen (polis 39), 19 – 46. |
1998c |
Neuere
Entwicklungen der Politikfeldanalyse. In:
Alemann, Ulrich von / Roland Czada (Eds.),
Kongreßbeiträge zur Politischen Soziologie,
Politischen Ökonomie und Politikfeldanalyse. Hagen (polis 39),
47 – 67. ![]() |
1998d |
Der Vereinigungsprozeß - Wandel der externen und internen Konstitutionsbedingungen des westdeutschen Modells. In: Simonis, Georg (Ed.), Deutschland nach der Wende. Neue Politikstrukturen. Opladen (Leske und Budrich), 55-86. |
1998e |
Verhandeln und
Inter-Organisationslernen in
demokratischen Mehrebenenstrukturen. In: Hilpert, Ulrich / Everhard
Holtmann (Eds.) Regieren und Intergouvernementale Beziehungen. Opladen:
(Leske und Budrich), 67 - 85. ![]() |
1998f |
Das Prinzip "Rückgabe". Die Tragweite des
Eigentums ![]() |
1997a |
Vertretung und
Verhandlung. Aspekte politischer
Konfliktregelung in Mehrebenensystemen. In: Benz, Arthur/ Wolfgang
Seibel, Theorieentwicklung in der Politikwissenschaft - eine
Zwischenbilanz. Baden-Baden (Nomos), 237-260. ![]() |
1997b |
Vereinigung und Systemtransformation als Governance Problem. In: Corsten, Michael/ Helmut Voelzkow (Eds.), Transformation zwischen Markt, Staat und Drittem Sektor. Marburg (Metropolis), 181-210. |
1996a |
The Treuhandanstalt and the Transition from Socialism to Capitalism. In: Benz, Arthur/Goetz, Klaus H. (Eds.): A New German Public Sector?: Reform, Adaption and Stability. Aldershot (Dartmouth) S. 93-117 |
1996b |
Interessenvermittlung und Anpassungslernen in der Vereinigungspolitik. Grundmuster und intersektorale Variationen der Politikentwicklung. In: Eisen, Andreas/Wollmann, Hellmut: Institutionenbildung in Ostdeutschland: zwischen externer Steuerung und Eigendynamik. Opladen (Leske & Budrich) S. 337-358 |
1996c |
The THA in its environment of politics and interest groups. In: Fischer, Wolfram/Hax, Herbert/Schneider, Hans Karl (Eds.): Treuhandanstalt; the impossible challenge. Berlin (Akademie Verl.) S. 148-173. |
1996d |
Czada, Roland: Schnell und schmerzhaft. Der Beitrag der Treuhandanstalt zum ökonomischen Systemwechsel. In: Reben, Bernd/Lang, Franz Peter: Die unvollendete Einheit: Bestandsaufnahme und Perspektiven für die Wirtschaft (Reihe: Oldenburger Wirtschaftsgespräche), Hildesheim (Olms), S. 149-167 |
1996e |
Interest Groups, Self-Interest, and the Institutionalization of Political Action.In: Czada, Roland/ Adrienne Héritier/ Hans Keman (Eds.): Institutions and Political Choice. On the limits of Rationality. Amsterdam (VU Press), 229-256 [Reprint of 1991b]. |
1995a |
Der "kooperative Staat" im Prozeß der deutschen Einigung. In: Voigt, Rüdiger (Ed.), Der kooperative Staat. Krisenbewältigung durch Verhandung? Baden-Baden (Nomos) 195-216. |
1995b |
Der Kampf um
die Finanzierung der deutschen Einigung.
In. Lehmbruch, Gerhard (Ed.) Einigung und Zerfall.Deutschland und
Europa nach dem Ende des Ost-West Konflikts.Opladen (Leske+Budrich)
73-102. ![]() |
1995c |
Kooperation und institutionelles Lernen in Netzwerken der Vereinigungspolitik. In: Mayntz, Renate/ Fritz W. Scharpf (Eds.) Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt/M (Campus) 299-326. |
1995d |
Von der sozialistischen Planökonomie zur sozialen Marktwirtschaft. In: Andersen, Uwe (Ed.): Soziale Marktwirtschaft unter neuen Rahmenbedingungen. Schwalbach/Ts (Wochenschau-Verl.), S.22-35 [Nachdruck von 1995 Politische Bildung] |
1994a |
Das scheue Reh und die Kröte. Investition und Beschäftigung im Kalkül der Treuhandanstalt. In: Bosch, Gerhard, Bernd Reissert, Hubert Heinelt (Eds.), Arbeitsmarktpolitik nach der Vereinigung. Berlin (sigma): 214 - 233. |
1994b |
Die Funktionseliten des alten Regimes. Das Beispiel Treuhandanstalt Berlin. In: Brandenburgische Landeszentrale für politische Bildung (Ed.), Die real-existierende postsozialistische Gesellschaft. Berlin (Gesellschaft für sozialwissenschaftliche Publizistik und Forschung): 228 - 232. |
1994c |
"Üblichkeitsprinzip" und situativer Handlungsdruck. Vermögenszuordnung im Transformationsprozeß aus sozialwissenschaftlicher Sicht. In: König, Klaus/ Schuppert, Gunnar Folke (Eds.), Vermögenszuordnung. Aufgabentransformation in den neuen Bundesländern. Baden-Baden (Nomos): 153 - 174. |
1993a |
Wer hat Macht in Schweden? Strategien der Verbände und Strukturen der Interessenvermittlung. In: Kleinfeld, Ralf und Wolfgang Luthardt (Eds.) Westliche Demokratien und Interessenvermittlung. Zur aktuellen Entwicklung nationaler Parteien- und Verbändesysteme. Marburg (Schüren), 205 - 222 [Reprint of 1989c]. ISBN 3 - 89472 - 070-0, 1 Abb., 3 Tab. |
1993b |
Institutional Difference, Concepts of Actors, and the Rationality of Politics. In: Keman, Hans (Ed.), Comparative Politics. New Directions in Theory and Method. Amsterdam (VU University Press). |
1993c |
(with Manfred G. Schmidt) Einleitung. In: Roland Czada und Manfred G. Schmidt (Eds.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Opladen (Westdeutscher Verlag), 7 - 23. |
1993d |
Konfliktbewältigung und politische Reform in vernetzten Entscheidungsstrukturen. Das Beispiel der kerntechnischen Sicherheitsregulierung. In: Roland Czada und Manfred G. Schmidt (Eds.), Verhandlungsdemokratie, Interessenvermittlung, Regierbarkeit. Opladen (Westdeutscher Verlag), 73 - 100. |
1993e |
Die Treuhandanstalt im Umfeld von Politik und Verbänden. In: Fischer, Wolfram, Herbert Hax, Hans - Karl Schneider (Eds.): Treuhandanstalt. Das Unmögliche wagen. Berlin (Akademie - Verlag), 148 - 173. |
1992a |
Interessengruppen, Eigennutz und Institutionenbildung. Zur politischen Logik kollektiven Handelns. In: Schubert, Klaus (Ed.), Leistungen und Grenzen politisch-ökonomischer Theorie. Eine kritische Bestandsaufnahme zu Mancur Olson. Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft): 57 - 78. |
1992b |
Steuerung und
Selbststeuerung der Verwaltung im
Krisenfall. Reaktionen auf radioaktiven Fallout nach "Tschernobyl". In:
Arthur Benz und Wolfgang Seibel (Eds.), Zwischen Kooperation und
Korruption. Abweichendes Verhalten in der Verwaltung. Baden Baden
(nomos): 153 - 184. |
1992c |
Der Staat als "wirtschaftender" Akteur. Differenzierung, Autonomisierung und Leistungssteigerung in handlungstheoretischer Perspektive. In: Heidrun Abromeit und Ulrich Jürgens (Eds.) Die politische Logik wirtschaftlichen Handelns. Berlin (edition sigma): 171 - 214. |
1992d |
(with Alexander Drexler) Profilo di una gestione del rischio. Politica e amministrazione dopo Chernobyl. In: Bosco, Elia (Ed.) Ecologia e Politica. La questione ambientale nella Repubblica Federale di Germania (1970 - 1990). Milano (FrancoAngeli), 275 - 294 [Translation of 1988 Journal für Sozialforschung]. |
1991a |
(with Adrienne Windhoff-Héritier) Introduction. In: Roland Czada and und Adrienne Windhoff-Héritier (Eds.), Political Choice: Institutions, Rules and the Limits of Rationality. Frankfurt/M, New York, Boulder/Col. (Campus/Westview Press): 257 - 299. |
1991b |
Interest Groups, Self Interest, and the Institutionalization of Political Action. In: Roland Czada and Adrienne Windhoff-Héritier (Eds.), Political Choice: Institutions, Rules and the Limits of Rationality. Frankfurt/M, New York, Boulder/Col. (Campus/Westview Press): 257 - 299. |
1991c |
Politics and administration during a "nuclear-political" crisis. The Chernobyl disaster and radioactive fallout in Germany. In: U. Rosenthal und B. Pijnenburg (Eds.) Crisis Management and Decision Making. Simulation Oriented Scenarios. Dodrecht, Boston (Kluver Academic Publishers), S. 9 - 38 [Nachdruck von 1990f Contemporary Crises]. |
1991d |
Sozialstruktur und Stimmabgabe. Parteibindungen im gesellschaftlichen Wandel. In: Rainer-Olaf Schultze (Ed.), Wahlverhalten, Stuttgart (Kohlhammer): 103-121 [reprint of 1990 Bürger im Staat]. |
1991e |
Regierung und
Verwaltung als Organisatoren
gesellschaftlicher Interessen. In Hans-Hermann Hartwich und
Göttrik Wewer (Eds.), Systemsteuerung und/oder Staatskunst?
(Reihe: Regieren in der Bundesrepublik, Bd. III, Opladen
(Leske&Budrich): 151 - 173. PDF ![]() ![]() |
1991f |
Aus Katastrophen lernen: Das Beispiel Tschernobyl. In: Glatzer, Wolfgang (Ed.), 25. Deutscher Soziologentag. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Opladen (Westdeutscher Verlag): 846-849. |
1990a |
(with Gerhard
Lehmbruch) Parteienwettbewerb
Sozialstaatspostulat und gesellschaftlicher
Wertewandel. Zur Selektivität der Institutionen politischer
Willensbildung. In: Bermbach, Udo, Bernhard Blanke und Carl
Böhret (Eds.), Spaltungen der Gesellschaft und die Zukunft des
Sozialstaates. Opladen (Leske&Budrich): 55-84. ![]() |
1990b |
(with Heidi Friedrich-Czada) Aids als politisches Konfliktfeld und Verwaltungsproblem. In: Rolf Rosenbrock und Andreas Salmen (Eds.) Aids-Prävention. Berlin (edition sigma): 257-273. |
1990c |
"Kuckuckspolitik" gegen Arbeitslosigkeit. Institutionelle Schranken der Beschäftigungs- und Sozialpolitik. In: Angela Caspari und Walter Dörhage (Eds.) Beschäftigung für die Region. Arbeitsmärkte im Strukturwandel. Berlin (edition sigma): 259 - 275. |
1989a |
Traditionslinien wohlfahrtsstaatlicher Politik. Von der Politikfeldanalyse zum neuen Institutionalismus. In: Stephan v. Bandemer und Göttrik Wewer (Eds.), Regierungssystem und Regierungslehre. Fragestellungen, Analysekonzepte, Forschungsstand. Opladen (Westdeutscher Verlag): 275-288. |
1989b |
Wirtschaftsstrukturpolitik. Institutionen, Strategien und Konfliktlinien in der Bundesrepublik. In: Manfred G. Schmidt und Klaus v. Beyme (Hrsg,), Politik in der Bundesrepublik. Opladen (Westeutscher Verlag): 283-308. |
1989c |
Wer hat Macht in Schweden? Strategien der Verbände und Strukturen der Interessenvermittlung. Fernstudienkurs Westliche Demokratien und Interessenvermittlung. Beiträge zur aktuellen Entwicklung nationaler Parteien- und Verbändesysteme. Hagen (Fernuniversität): 263 - 283. |
1988a |
Politische
Institutionen und ökonomische
Interessen. In: Wolfgang Luthardt und Arno Waschkuhn (Eds.), Politik
und Repräsentation. Beiträge zur Theorie und zum
Wandel politischer und sozialer Institutionen. Marburg (SP-Verlag):
149-166. ![]() |
1988b |
Auf dem Weg zur Produktionspolitik. Zur Entwicklungslogik neokorporatistischer Gewerkschaftseinbindung in Schweden. In: Müller-Jentsch, Walther (Ed.), Zukunft der Gewerkschaften. Ein internationaler Vergleich, Campus: Frankfurt/New York (Campus): 70-99. |
1987 |
The impact of interest politics on flexible adjustment policies. In: Hans Keman, Heikki Paloheimo and Paul F. Whiteley (eds) Coping with the Economic Crisis. Alternative Responses to Economic Recession in Advanced Industrial Societies. London, Berverly Hills (SAGE): 20-53 . |
1986 |
(with Alexander Drexler) Bürokratie und Politik im Ausnahmefall. In: Adrienne Windhoff-Héritier (Ed.): Verwaltung und ihre Umwelt. Festschrift für Thomas Ellwein. Opladen (Westdeutscher Verlag): 66 - 90. |
1985 |
De Konsensus Voorwarden voor en de Gevolgen van Neo-korporatistische Politiek. In: Keman, Hans, Jaap Woldendorp und Dietmar Braun (Eds.), Het Neokorporatisme als niewe politieke Strategie. Krisisbeheersing met en door overleg?, Amsterdam (CT-Press): 57 - 84. [Übersetzung von 1983a]. |
1984 |
Zwischen Arbeitsplatzinteressen und Modernisierungszwang. In: Hannes Wimmer (Ed.), Wirtschafts- und Sozialpartnerschaft in Österreich. Wien (VWGÖ): 135-184. |
1980 |
(with Walter Dittrich) Politisierungsmuster zwischen Staatsintervention und gesellschaftlicher Selbstverwaltung. In: Volker Ronge (Ed.), Am Staat vorbei. Politik der Selbstregulierung von Kapital und Arbeit. Frankfurt/M (Campus), 195-235. |
Reference Books and Encyclopedias
Book Reviews
Numerous Book Reviews in: Annotierte Bibliographie für die Politische Bildung, Das Parlament, Soziologische Revue, Journal für Sozialforschung, Politische Vierteljahresschrift, Politische Dokumentation, European Brief, Public Administration.Lectures and Talks
More than 200 Lectures and Talks in Germany and abroad (Austria, Italy Spain, Greece, USA, Switzerland, France, Canada, Netherlands, Belgium, Denmark, UK, South Africa, Guatemala, Japan, Egypt).2022 | Transformative Klimapolitik in der Zeitenwende. Konfliktlinien und Handlungsrestriktionen eines Jahrhundertprojektes. Vortragsmanuskript
für den Institutstag des Max-Planck-Instituts für
Gesellschaftsforschung, Köln, am 3./4. Nov 2022. ![]() |
2017a | (with Elisabeth Musch) National and temporal patterns
of policymaking. Energy transformation in the Netherlands and Germany
compared. Paper presented at the ECPR General Conference,
Oslo, September 6-9, 2017. ![]() |
2017b | Dann
müsste auch die Kanzlerin Farbe bekennen.
Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 29.11.2017 ![]() |
2015 | Mit
politischer Bildung gegen Gottesstaat-Ideologie. Neue
Osnabrücker Zeitung vom 17. Feb. 2015, S. 18 ![]() |
2013 | Neville
Alexander’s non-racial, inclusionary vision of nationhood.
Paper prepared for the Neville Alexander Commemorative Conference
‘The Life and Times of Neville Alexander’, 6
– 8 July 2013. Nelson Mandela Metropolitan University, Port
Elizabeth, South Africa. ![]() |
2011 | Erinnerungskonflikte
und Versöhnungsarbeit. Vortrag, Impulsworkshop
“Kultur und Konflikt”, Goethe-Institut,
München, 2. bis 4. Februar 2011. ![]() |
2010a | The
Governance of Immigrant Integration in Europe. Paper
presented at the Shaken International Symposium “Governance
of Contemporary Japan”, Dec. 1st, 2010, University of
Tokyo. ![]() |
2010b | (Good)
Governance in Multi-Level Settings Actors, Institutions and Performance.
GTZ Summer
School 2010 - Second Generation Decentralization Reforms.
Berlin and Potsdam. ![]() |
2006 | Friedensperspektiven.
In: Osnabrücker
Friedensgespräche - Themen - Gäste -
Thesen, S. 20. Osnabrück (http://www.ofg.uos.de/jahrbuch-pdf/ofg_broschuere2.pdf)-
![]() |